
Zweimal Kunst auf Holz
Klinikum Nürnberg enthüllt zwei ausgefallene Kinderkunstwerke
Wünsche an das Neubauprojekt und Traumplaneten
Im Herbst ist der Spatenstich geplant, dann geht es los mit dem Bau des neuen Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe. Für Vorfreude auf das Großprojekt sorgt ab sofort ein bunt bemalter und gestalteter Zaun nahe der künftigen Baustelle. In zwei Projekten haben Kinder und Jugendliche ihre ganz persönlichen die Wünsche an das neue Haus zum Gesundwerden sowie Traumplaneten auf Holz verewigt. Entstanden sind zwei tolle Originale.
„Wir bauen nicht einfach ein neues Krankenhaus für Kinder“, so Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, bei der offiziellen Enthüllung der zwei Kunstwerke im Rahmen des Sommerfestes am Standort Süd. „Unser neues Kinderklinikum, in das alle kinder- und jugendmedizinischen Kliniken sowie die Geburtshilfe einziehen werden, soll so kinderfreundlich wie möglich werden. Deshalb haben wir von Beginn an Kinder und Jugendliche in die Planung einbezogen. Die Ideen, die wir erhalten, begeistern uns – vor allem, wenn sie so schön aussehen wie an diesem Zaun.“
Den Kindern eine Stimme geben: Kooperation mit dem Jugendamt Nürnberg
Auch mit Blick auf das große Neubauprojekt setzt das Klinikum Nürnberg auf die Rückmeldungen von Kindern. Gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg wurde deshalb gleich zu Beginn der Planungen ein Kinderbeteiligungsprojekt ins Leben gerufen. Was wünschen sich Kinder, was ist in ihren Augen kinderfreundlich, wie soll das neue Krankenhaus einmal aussehen? Viele Antworten hat das Team um Cornelia Scharf, Geschäftsführerin der Kinderkommission der Stadt Nürnberg, bereits erhalten. Ein Teil davon wurde jetzt künstlerisch verewigt. In Kooperation mit den Künstlerinnen Ursula Rössner und Eva-Maria Mandok und mit Unterstützung der Stiftung Klinikum Nürnberg haben die in das Projekt eingebundenen Kinder vom Zentralhort Veilhofstraße ihre Vorstellungen mit Stift, Pinsel und Farbe festgehalten. Entstanden ist eine tolle, kunterbunte Collage, die auf eine große Plane gedruckt jetzt die Stirnseite des Zauns schmückt. „Ich bin begeistert von dem Ergebnis und freue mich schon jetzt darauf, dass das Bild einmal einen Ehrenplatz in dem neuen Kinderklinikum Nürnberg bekommen wird“, so Cornelia Scharf.
„My Planet“: Graffiti-Workshop mit jungen Patientinnen und Patienten
So haben junge Patientinnen und Patienten der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJP) unter Anleitung von Graffiti-Künstler Carlos Lorente von der Style Scouts® Graffiti Akademie Nürnberg eine gut 30 Meter lange Seite des Zauns in eine abenteuerliche Galaxie verwandelt. Unter dem Motto „My Planet“ haben die Jungen und Mädchen mit der Spraydose dabei ihre ganz persönlichen Traumplaneten kreiert – vom romantischen Einhorn bis zum coolen Fußballplaneten. „Die Jugendlichen aus unserer Klinik bekommen in solchen Projekten die Chance, sich nonverbal und emotional auf völlig neuen Wegen auszudrücken“, erklärt Chefarzt Dr. Patrick Nonell. „Wir haben mit Freude gesehen, dass die jungen Menschen bei diesem dreitägigen Workshop regelrecht aufgeblüht sind.“
Gefördert wurde das Projekt von der Sparkasse Nürnberg. „Wir unterstützen über den Urban-Art-Förderfonds Projekte dieser Art schon seit einigen Jahren“, freut sich Dr. Michael Kläver, Stellvertretendes Vorstandsmitglied. „Wir möchten die Stadt bunter machen. Wenn das dann noch die Genesung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen fördert – umso besser.“
Eine nachhaltige Verwendung ist natürlich für beide Kunstwerke geplant.
Titelfoto: Die Collage an der Vorderseite des Zauns haben Hort-Kinder in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg erstellt. Im Bild oben v. l.: Hort-Leiter Klaus Blinzler, Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz, die Klinikums-Vorstände Prof. Dr. Achim Jockwig und Peter Schuh, die Künstlerin Ursula Rössner, Chefarzt Dr. Patrick Nonell sowie die Künstlerin Eva-Maria Mandok. Foto: Giulia Iannicelli









