Leuchtturmprojekt in Süddeutschland
Kinder- und Jugendmedizin sowie Geburtshilfe: Im neuen Kinderklinikum werden alle Fachkliniken in einem medizinischen Zentrum auf fünf Etagen vereint. Auf etwa 30.000 Quadratmetern Fläche stehen rund 1.000 Räume und ca. 220 Betten mit Funktionsbetten zur Verfügung. Unser Neubauprojekt wird mit ca. 119 Millionen Euro gefördert – das ist die höchste Fördersumme, die vom Kabinett für das Krankenhausprogramm 2019 bis 2022 beschlossen wurde. Somit ist unser Vorhaben eins der wichtigsten medizinischen Bauprojekte in Süddeutschland.
Alles unter einem Dach
Unser Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe wird ein Zentrum mit bestmöglicher medizinischer Versorgung von Kindern, Jugendlichen und werdenden Müttern. Darüber hinaus wird durch die kinder- und elternfreundliche Ausstattung und Gestaltung nach den Ideen und Wünschen unserer kleinen und größeren Patienten ein Haus mit Wohlfühlatmosphäre eingerichtet. Hier sollen Kinder angstfrei und in gesundheitsfördernder Umgebung behandelt werden.
Kinderbeteiligung
Ein Bewegungszimmer und ein Bällebad, eine Ruhe-Ecke mit Kissen und Kuscheltieren, einen Raum für Teenager – und wenn dann noch die Eltern über Nacht bleiben können – das sind einige Wünsche der Kinder und Jugendlichen, die an unseren Workshops teilgenommen haben.
Zur Realisierung dieser vielen bunten Ideen brauchen wir Sie!
Hier ist jeder gefragt! Bauen Sie mit!
Kinderbeteiligung Schritt um Schritt
In Kooperation mit dem Jugendamt Nürnberg werden seit dem Jahr 2020 passend zum Baufortschritt fortlaufend unterschiedlichste Kinder und Jugendliche aus der Stadt und über die Stadtgrenzen hinweg befragt und aktiv an der Planung des neuen Kinderklinikums beteiligt. Bereits viele Aktionen und Unternehmungen zu tollen Fragestellung sind dadurch entstanden:
Kinder testen die Patientenzimmer
Gemeinsam besichtigten wir die Muster-Patientenzimmer im neuen Kinderklinikum und tauschten uns anschließend mit den Kindern aus. Welche Ideen und Veränderungsvorschläge gibt es? Eingeladen waren alle Kinder aus Kindertagesstätten, Schulen und anderen Einrichtungen. Die Termine haben im Mai 2025 stattgefunden. Herzlichen Dank für die rege Unterstützung!
Und der BR hat uns dabei begleitet. Zum Beitrag geht es hier:
#bauemit - Reise nach Stuttgart
Im Sommer 2023 reisten wir mit Kinderexpertinnen und Kinderexperten nach Stuttgart und besichtigten eine der größten Kinderklinken Deutschlands - das Olgahospital. Hier beschäftigten wir uns mit der Frage „Wie müssen die Spiel- und Wartebereiche und die Zimmer aussehen, damit sich Kinder wohlfühlen?“ Diese Vorschläge fließen in das Neubauprojekt mit ein.
#bauemit - zeig uns deinen Leuchtturm
Ein Haus mit geraden Wänden bauen – mit Zement, Steinen, Dachziegeln und Mörtel? Kann ja jeder. Ein Märchenschloss? Schon schwieriger. Ein Wolkenkuckucksheim, ein Elfenbeinturm oder ein Krankenhaus für Kinder, in dem man sich wohlfühlen kann? Das nennt sich Herausforderung.
Im Rahmen dieser Aktion konnten Kinder und Jugendliche ihr eigenes Bauprojekt zeigen. Die kreativsten Türme wurden prämiert. In der Galerie sind die Bilder, die es in die engere Auswahl geschafft haben und auch die Gewinner unserer Challenge
Wie alles begann... Die erste Befragung:
Fakten der Kinderbeteiligung
Diese Wünsche und Rückmeldungen zum neuen Kinderklinikum haben uns 2020 in den ersten Umfragen im Rahmen der Fragestellung "Was brauchst du in einem Kinderklinikum, um dich wohlzufühlen?" erreicht:
- 265 Fragebögen
- 122 Bilder
- 2 Videofilme
- Rückmeldungen zum Aufwachraum
- Zwei Kunstprojekte
- Interviews mit Eltern
Wünsche der Kinder & Jugendlichen
Das Team vom Jugendamt der Stadt Nürnberg hat jeden einzelnen Wunsch mit aufgenommen. Anschließend sichteten Architekten, Planer und das Bau-Team die Umsetzbarkeit jeder Idee. Hier sind einige Nennungen:
- freundliche Innengestaltung, gemütliche Ausstattung, ein System für individuelle Bild- und Wandgestaltung, Themenzimmer, Nachtbeleuchtung, Spiel- und Wartebereiche nach Altersgruppen, Medien- und Sportraum, Ruhezonen und Entspannungsräume mit Lichtatmosphäre, Bibliothek, Lego, Maltische, Spiel- und Bastelmaterialien, Sternenhimmel im Aufwachraum etc.
- Orientierungs- und Informationssystem eigens für Kinder, Tablets, Lern- und Unterhaltungs-Apps, Kommunikation per Videotelefonie mit Angehörigen, PCs
- Garten mit Blumen und Pflanzen, Außenspielgeräte, Kletterwand, Sitzmöglichkeiten etc.
Ergebnisse der Kinderbeteiligung auf die Frage, was ein Kinderklinikum braucht
In der Tabelle sehen Sie, dass 43 Prozent der Wünsche umgesetzt werden können, für 12 Prozent werden Alternativen gesucht, 13 Prozent sind in einer Klinik nicht realisierbar und 32 Prozent der Wünsche könnten mit Hilfe von Spenden ebenfalls erfüllt werden.
Hierfür brauchen wir Sie!
Dieses Projekt findet im und rund um das Kinderklinikum Unterstützung
Hanne Henke
Vorstandsvorsitzende Klabautermann e.V.
„Kinder wissen genau, was sie brauchen und wollen! Sie sind die besten Experten in eigener Sache. Mit dem Neubau und der Kinderbeteiligung fließen ihre kreativen Lösungen von Beginn an hier ein. Sie werden zu wichtigen Beratern und Partnern. Es liegt an uns, sie dabei zu begleiten und zu fördern!“
Prof. Dr. Christoph Fusch
Ärztliche Leitung der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
„Ich finde es toll, dass unser Neubau mehr als ein Krankenhaus wird. Wir als Team – Schwestern und Ärzte – planen eben nicht nur aus Sicht der Arbeitsabläufe, sondern auch aus der Sicht der Kinder und Eltern. Denn in der Kindermedizin ist es wichtig, dass sich die kleinen Patienten im Krankenhaus wohlfühlen und zurechtfinden.“
Prof. Dr. Cosima Brucker
Ärztliche Leitung der Klinik für Frauenheilkunde
„Unser Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe wird ein Zentrum mit exzellenter medizinischer Versorgung für unsere werdenden Mütter, Kinder und Jugendliche. Jede Geburt ist einzigartig: Wir sind für die werdenden Eltern und deren Neugeborene da.“
Dr. Karl Bodenschatz
Ärztliche Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie
„Als Kinderchirurg sind mir bei Planung und Bau der neuen Kinderklinik nicht nur die kurzen Wege und die Anordnung der OP-Säle wichtig. Wenn wir die kreativen Ideen und Vorschläge der Kinder und Jugendlichen nutzen und mit Unterstützung umsetzen, so werden sie sich hier wiederfinden – von Beginn an!"
Corina Knobloch
Pflegerische Leitung der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
„Die Gesundheit unserer heranwachsenden Generationen liegt uns sehr am Herzen und unser Kinderklinikum mit Geburtshilfe soll die Eintrittspforte dafür sein. Fühlen sich hier Kinder und ihre Angehörigen gut verstanden, informiert, geschätzt und gut betreut, so sind alle entspannt und dies trägt wiederum zur Gesundung bei.“
Dr. med. Evelyn Hauenstein
Bereichsleiterin Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
„In unserer Geburtshilfe kommen jedes Jahr mehr als 3.000 Babys zur Welt, Tendenz steigend. Uns freut daher ganz besonders, dass uns im Neubau acht Kreißsäle zur Verfügung stehen werden. Als Perinatal.-Zentrum auf höchster Versorgungsstufe sind wir Anlaufstelle für Risikoschwangerschaften und -geburten. Die Wand-an-Wand Anbindung zwischen Kreißsaal und Neonatologie ermöglicht auch die beste Frühchenversorgung für die Kleinsten."
Judith Peltner
Pflegerische Leitung i.R. der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
„Ich setze mich dafür ein, dass werdende Eltern, Kinder und ihre Familien bei uns im Mittelpunkt stehen. Das bedeutet, dass wir mit dem Neubau mehr als das Gebäude schaffen müssen: Mit Rückzugsorten, Warte- und Spielbereichen gehen wir zum Beispiel auf sie ein. Dies entspricht ihren Wünschen und tut ihnen gut.“
Dr. med. Patrick Nonell
Ärztliche Leitung der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
„Im neuen Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe rücken die Angebote der einzelnen Kliniken noch näher zusammen. Damit profitieren unsere jungen Patientinnen und Patienten von einem ganz auf sie ausgerichteten, umfangreichen und fachübergreifenden Angebot – zentral an einem Ort."
Über die Kinderbeteiligung
Im
Familienblog der Stadt Nürnberg und auf dem
YouTube-Kanal der Stadt Nürnberg finden Sie Berichte und Videos dazu.
Danke auch an TV-Mainfranken und BR für die tollen Berichte!
Gemeinsam bauen wir ein neues kinder- und jugendfreundliches Kinderklinikum in Nürnberg – in der Region, für die Region!