
23. Juli 2025
Ein Jahrhundert Tradition trifft auf soziales Engagement
Parfümerie Seifenzahn unterstützt Neubauprojekt Kinderklinikum Nürnberg
Die Parfümerie Seifenzahn aus Nürnberg hat anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums eine besondere Tombola-Aktion zugunsten des Neubauprojektes Kinderklinikum Nürnberg durchgeführt und damit eindrucksvoll gezeigt, wie Tradition und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Am 25. Mai 1925 öffnete das erste Geschäft in der Neuen Gasse 19 seine Türen – ein historischer Moment, der den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte legte. Genau 100 Jahre später, vom 12. bis 31. Mai 2025, lud die Parfümerie Seifenzahn ihre Kunden zu besonderen Jubiläumsaktionen ein. Neben einer Tombola mit attraktiven Gewinnen sorgte ein Glücksrad für Spaß und Spannung bei den Besuchern. Diese Aktionen verwandelten den Besuch der Parfümerie in diesen besonderen Tagen zu einem kleinen Fest – ganz im Sinne der gelebten Kundennähe, für die Seifenzahn seit 100 Jahren steht.
Wir danken der Parfümerie Seifenzahn herzlich für diese großzügige Unterstützung unseres Neubauprojektes. Das Engagement des Traditionsunternehmens ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Unternehmen ihre Jubiläen nutzen können, um gleichzeitig zu feiern und Gutes zu tun.
Die Spende wird direkt in das Neubauprojekt Kinderklinikum Nürnberg fließen und damit zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für die jüngsten Patienten beitragen.

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen an der Klinikums Bude am Nürnberger Christkindlesmarkt mit dem 9. Platz und einem Preisgeld von 500 € ausgezeichnet wurde. Was ursprünglich als Idee unseres Botschafters, Altoberbürgermeister Dr. Maly, entstand, hat sich seit 2023 zu einem besonderen Projekt entwickelt. Bis zur Eröffnung des Neubaus betreiben wir einen Stand am traditionsreichen Nürnberger Christkindlesmarkt, der weit mehr als nur eine Verkaufsstelle geworden ist. Von Beginn an konnten wir auf die großzügige Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum zählen. Unser Stand wird durchgängig ausschließlich von freiwilligen Mitarbeitenden betreut, die ehrenamtlich und außerhalb ihrer Arbeitszeit mit großem Einsatz Produkte verkaufen und Menschen für unser kinderfreundliches Vorhaben begeistern. Für unser Vorhaben ist nicht nur der Erlös von Bedeutung, sondern vor allem die Stärkung des Teamgeistes und der kollegialen Zusammenarbeit. Das Bewusstsein, gemeinsam an einem so wichtigen Projekt für die Kinder- und Jugendmedizin zu arbeiten, bringt uns ein Stück weiter in Richtung Zielgeraden und motiviert unsere Ehrenamtlichen außerordentlich. Der Erfolg zeigt sich auch daran, dass die Schichten jedes Jahr bereits nach wenigen Tagen vollständig besetzt sind. Dieses besondere Engagement für die Kindermedizin verdient Würdigung und Auszeichnung. Die Anerkennung und das Preisgeld von 500 € stärkt den Teamgeist und den Einsatz aller Beteiligten. Wir befinden uns derzeit noch in der Planungsphase und überlegen verschiedene Möglichkeiten, wie wir die 500 € am sinnvollsten einsetzen können. Dabei stehen natürlich Ideen im Vordergrund, unser ehrenamtliches Team würdigen und Ihnen direkt (während Ihres Einsatzes in der CKM Bude) zugute kommen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt möglich machen.

Oberbürgermeister Marcus König besucht Neubaufest im Kinderklinikum Nürnberg 30.000 Quadratmeter, fünf Stockwerke, 1.000 Räume, über 200 Betten, acht Kreißsäle: Das neue Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe im Friedl Schöller-Haus nimmt Gestalt an. Bei einem Neubaufest auf dem Campus Süd des Klinikums Nürnberg konnte sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König persönlich ein Bild von den Baufortschritten in Nürnberg-Langwasser machen. Weitere Höhepunkte der Veranstaltung waren eine Wunschbaumaktion des Kinderbeteiligungsprojektes und Rundgänge durch den Neubau mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wenn Anfang 2027 die Mitarbeitenden sowie Patientinnen und Patienten von den bisherigen Gebäuden in das neue Kinderklinikum umziehen, werden sie dauerhaft an den 18. Juli 2025 erinnert. Dann ziehen auch die Wunschbäume in das Friedl Schöller-Haus ein, die an diesem Tag im Rahmen des Kinderbeteiligungsprojektes an das Klinikum übergeben wurden. Rund 50 Kinder aus unterschiedlichen Einrichtungen hatten unter Federführung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Schirmherrin des Kinderklinikums Karin Baumüller-Söder Wunschzettel gebastelt und zwei symbolische Ginkgo-Bäume mit Girlanden dekoriert – als Zeichen dafür, dass ihre Wünsche in dem neuen Kinderklinikum Nürnberg Wurzeln schlagen können. Marcus König, Oberbürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, bedankte sich bei den Kindern für die tatkräftige Unterstützung und betonte: „Eine lebenswerte Stadt muss ihren Bürgerinnen und Bürgern eine innovative, zuverlässige und bedarfsorientierte medizinische und pflegerische Betreuung garantieren. Das ist ein wertvoller Standortfaktor und Teil unserer kommunalen Daseinsvorsorge. Ich danke allen, die an dem Projekt mitwirken – und natürlich auch dem Freistaat für die sehr großzügige Förderung von rund 119 Millionen Euro.“ Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Achim Jockwig hob die Besonderheiten des medizinischen und pflegerischen Konzepts am Klinikum Nürnberg hervor und bedankte sich bei der Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, der Stadt, der Regierung von Mittelfranken, den Kindern sowie den großzügigen Förderern – so beim Freistaat Bayern und bei der Theo und Friedl Schöller-Stiftung, der Namensgeberin des künftigen Friedl Schöller-Hauses und Stifterin des Friedl Schöller-Preises für Kindermedizin. Darüber hinaus nutzte Prof. Jockwig die Gelegenheit, sich bei den Beschäftigten, die das neue Kinderklinikum ab dem Umzug Anfang 2027 mit Leben füllen werden, für die konstruktive Mitarbeit zu bedanken. „Uns ist es wichtig, dass wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Kinderklinikum Raum für ein modernes Arbeiten schaffen. Deshalb haben wir auch unsere Beschäftigten in die Planungen einbezogen. Heute sind sie dazu eingeladen, sich bei der Begehung ein Bild von ihrem künftigen Arbeitsplatz zu machen.“ Zukunftsfähige Planung mit innovativer Fußbodenheizung Welche Fortschritte das Gebäude seit der Grundsteinlegung im April 2023 gemacht hat, erläuterte Dr.-Ing Michael Ludes, Generalplaner für das Bauprojekt im Nürnberger Süden. „Der Rohbau ist fertig, und wir können jetzt sehr gut die Dimensionen erkennen. Mit einer Gesamtfläche von rund 30.000 Quadratmetern verteilt auf fünf Ebenen entsteht hier ein Kinderkrankenhaus, das sowohl im Inneren als auch im Außenbereich zukunftsfähig geplant wurde. Eine Besonderheit ist dabei unter anderem eine innovative Fußbodenheizung, die im Sommer kühlt und im Winter wärmt.“ Auch in puncto Nachhaltigkeit sei das Kinderklinikum Nürnberg sehr gut aufgestellt. Auf das Dach kommt eine Photovoltaik-Anlage, zusätzlich wird das Dach begrünt und in den Außenbereichen werden über 60 schattenspendende, klimaresiliente Bäume gepflanzt. Der Umzug ist für Anfang 2027 geplant Fertig werden soll das neue Kinderklinikum Nürnberg, in dem die kindermedizinischen Disziplinen sowie die Geburtshilfe Hand in Hand unter einem Dach arbeiten können, Anfang 2027. Das Gebäude mit dem Namen Friedl Schöller-Haus hat Platz für rund 1.000 Räume, mehr als 200 Betten sowie acht lichtdurchflutete Kreißsäle mit eigenem Sectio-OP. Auch die Zahl der Versorgungsplätze in der Neonatologie wird erhöht, es wird eine eigene Kinder-Notfallambulanz, mehr Spezialambulanzen sowie kindgerechte Diagnostikausstattung wie ein spezielles MRT Gerät geben. „Wir leisten schon heute eine bestmögliche Versorgung von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen sowie werdenden Müttern vor, während und nach der Geburt“, ergänzte Prof. Jockwig. „Wenn der Neubau fertig ist, ziehen wir mit unseren renommierten kindermedizinischen und geburtshilflichen Disziplinen und Spezialabteilungen am Campus Süd in ein neues Gebäude. Dadurch wird sich einiges noch weiter verbessern, weil wir mehr Platz haben und unser Angebot ausbauen und stärker an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen können. Wir freuen uns über die Rückmeldungen aus der Kinderbeteiligung – oft sind es kleine Dinge wie bestimmte Farben oder Bilder in den Zimmern, die schon mit wenig Aufwand Großes bewirken. Dadurch schaffen wir den perfekten Rahmen für eine moderne Kinder- und Jugendmedizin sowie Geburtshilfe.“ Kinderbeteiligungsprojekt mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg Was aber wünschen sich Kinder, was nimmt ihnen die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt? Diesen Fragen geht das Team des Kinderbeteiligungsprojektes auf den Grund, das direkt zu Beginn der Planung mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg aus der Taufe gehoben wurde – ein Herzensprojekt von Cornelia Scharf, der Geschäftsführerin der städtischen Kinderkommission. Insgesamt sind bis heute Rückmeldungen aus über 100 Einrichtungen aus der gesamten Metropolregion eingegangen – von Kindern aller Altersstufen aus Kindertagesstätten, Schulen, aus der stationären Behandlung, aber auch von Pädagogen und Eltern. Auch bei der Gestaltung und der Namensgebung des neuen Maskottchens Frizzi waren die Kinder eng eingebunden. „Der Neubau eines Kinderklinikums ist ein Gemeinschaftsprojekt“, sagte Prof. Jockwig weiter. „Und wir freuen uns sehr, dass wir bei der Planung unseres Neubaus mit diesem Projekt die wahren Fachleute an der Seite haben: Kinder, die am besten wissen, was Kinder sich wünschen.“ Unterstützung für eine kindgerechte Ausstattung Auf Unterstützung kann sich das Klinikum Nürnberg bei dem Neubauprojekt weiterhin durch die Mitarbeit von Schirmherrin Karin Baumüller-Söder und des Botschafter-Teams verlassen. Dieses setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten zusammen, darunter Nürnbergs ehemaliger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Constanze Oschmann, Geschäftsführerin von Müller Medien, der ehemalige Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Prof. Dieter Kempf, Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, Radiomoderator Flo Kerschner oder das ehemalige Nürnberger Christkind Benigna Munsi. Das Botschafterteam initiiert Aktionen wie Benefizkonzerte oder einen Stand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt und wirbt kontinuierlich für Spenden. Denn trotz der großzügigen Unterstützung durch den Freistaat liegt vieles, was sich Kinder und Eltern in einem modernen Kinderklinikum wünschen, außerhalb des Förderrahmens. Zuletzt kamen beim Frühjahrs-Benefizkonzert beispielsweise Spenden in Höhe von über 120.000 Euro zusammen – mit dem Geld kann ein von den Kindern stark nachgefragtes Informations- und Unterhaltungspaket angeschafft werden. „Nur mit dem großherzigen Engagement der Nürnberger Stadtgesellschaft können wir die Kinderwünsche verwirklichen“, bedankte sich Prof. Jockwig stellvertretend bei der Schirmherrin. Karin Baumüller-Söder, die persönlich mit den Kindern die Wunschbäume gestaltet hatte, freute sich über das Neubaufest als weiteren wichtigen Meilenstein: „Heute können wir das neue Gebäude schon betreten und erkunden, sodass die Vorfreude auf den Einzug deutlich steigt. Das neue Kinderklinikum Nürnberg ist mir eine Herzensangelegenheit. Babys, Kinder, Jugendliche und natürlich werdende Mütter verdienen die bestmögliche medizinische Versorgung, die auch den seelischen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht wird. Um das sicherzustellen, brauchen wir auch weiterhin Spenden für spezielle Medizintechnik für Kinder und eine Ausstattung des Neubaus, in der sich die kleinen Patientinnen und Patienten wohlfühlen können. Ich danke allen, die daran mitwirken.“ Bild 1: Gruppenbild mit Wunschbäumen und Maskottchen Frizzi: Oberbürgermeister Marcus König (hintere Reihe, 5. v. l.), Schirmherrin Karin Baumüller-Söder (hintere Reihe, 6. v. l.) und der Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Prof. Dr. Achim Jockwig (hintere Reihe, 7. v. r.) sagen Danke für die kreativen Ideen von den Kindern aus dem Beteiligungsprojekt mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg. Bild 2: Erste Rede in der neuen Eingangshalle: Der Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Prof. Dr. Achim Jockwig, begrüßt die Gäste beim Neubaufest im künftigen Friedl Schöller-Haus. Bild 3: Was Kinder sich in einem Kinderklinikum wünschen – diesen Fragen geht das Beteiligungsprojekt mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg auf den Grund. Hier steht die Antwort fest: Spielbereiche. Bild 4: Beim Neubaufest konnten Gäste sowie die Mitarbeitenden bei Rundgängen durch das neue Gebäude auf Entdeckungstour gehen Fotos: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Am 17. Juli 2025 fand in der Gaststätte "La Bas" eine besondere Benefizlesung statt, die dank einer langjährigen Freundschaft ermöglicht wurde. Der Organisator Wolfgang Wehr, seines Zeichens Strafrichter, und der bekannte Autor Ewald Arenz kennen sich bereits aus gemeinsamen Schulzeiten. Diese persönliche Verbindung führte zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit: Herr Wehr unterstützte Herrn Arenz bereits in der Vergangenheit beim Faktencheck für dessen Kriminalroman. Als Zeichen der Dankbarkeit heraus erklärte sich Ewald Arenz bereit, die Benefizveranstaltung zugunsten der Behandlung von krebskranken Kinder und Jugendlichen am Klinikum Nürnberg zu unterstützen. Dazu verzichtete der Autor an diesem Abend vollständig auf jegliche Einnahmen und stellte seine Bücher und seine Zeit gegen Spende zur Verfügung. Ewald Arenz las aus seinem Werk "Der große Sommer" und begeisterte die anwesenden Gäste mit seiner Geschichte. Die Atmosphäre im "La Bas" war geprägt von Aufmerksamkeit und Wertschätzung für sowohl die literarische Qualität als auch den guten Zweck der Veranstaltung. Wir danken Herrn Ewald Arenz herzlich für sein großartiges Engagement und seinen selbstlosen Einsatz für einen so wichtige Sache. Ebenso gilt unser Dank Herrn Wolfgang Wehr für die Organisation dieser Lesung sowie allen Besuchern, die dabei waren. Mehr über der Autor hier

Herzlichen Dank! 174,50 Euro für das Kinderklinikum beim Jugendfußballturnier gesammelt Am 28. Juni 2025 veranstaltete die Jugendfußballmannschaft des TSV Buchs 1921 Nürnberg e.V. ein großes Fußballturnier in Nürnberg und sammelte fleißig für unser Projekt. Gemeinsam haben sich die jungen Kicker entschieden, diesen besonderen Tag auch für einen guten Zweck zu nutzen. Denn was ist für Fußballkids wichtiger als die Gesundheit? Neben spannenden Spielen bot das Event ein buntes Rahmenprogramm mit Fußballdarts, Torwandschießen und vielen weiteren Attraktionen. Das Turnier war ein voller Erfolg – sowohl sportlich als auch für den guten Zweck! Dank der großzügigen Unterstützung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Eltern und Besuchern konnten 174,50 Euro für das Kinderklinikum gesammelt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben. Jeder Euro hilft dabei, die medizinische Versorgung für Kinder in unserer Region zu verbessern!

Viertes Golfturnier bringt 3.500 Euro für den guten Zweck zusammen Zum vierten Mal fand das beliebte Design Open Golfturnier statt – und auch in diesem Jahr war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Im Mittelpunkt stand unser Neubauprojekt Kinderklinikum, für das fleißig Spenden gesammelt wurden. Der Tag begann zunächst verregnet und ließ die Organisatoren kurzzeitig um das Gelingen der Veranstaltung bangen. Doch wie durch ein Wunder klarte der Himmel auf und die Sonne kam heraus – vielleicht ein Zeichen der Dankbarkeit für die großzügigen Spenderinnen und Spender? Das Ergebnis der Spendenaktion kann sich sehen lassen: Insgesamt kamen 3.500 Euro für unser Kinderklinikum-Projekt zusammen. Diese großartige Summe wird direkt in den Neubau fließen und damit vielen kleinen Patienten zugutekommen. Das Design Open hat einmal mehr bewiesen, dass Sport und soziales Engagement eine wunderbare Verbindung eingehen können. Unser herzlicher Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den Helferinnen und Helfern, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Foto: v.l.n.r. Franziska Pichl (Vitra), Jürgen Schlag (designfunktion), Dr. Markus Ries (Geschäftsführender Direktor des Klinikums Nürnberg Süd) und Vanessa Pirner (designfunktion)

Das diesjährige Benefizkonzert für das neue Kinderklinikum Nürnberg wird nicht nur den Gästen in guter Erinnerung bleiben. Wer sich besonders freuen kann, sind die Kinder, die einmal in dem neuen Kinderkrankenhaus behandelt werden. Denn bei dem Konzert, das inzwischen eine feste Größe im städtischen Veranstaltungskalender geworden ist, kamen Spenden in Höhe von über 120.000 Euro zusammen. Das Geld wird in ein kindgerechtes Informations- und Unterhaltungspaket fließen. Rund 250 Gäste waren der Einladung von Schirmherrin Karin Baumüller-Söder und dem Vorstandsvorsitzenden des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Achim Jockwig, in den Historischen Rathaussaal gefolgt. Musikalisch war einiges geboten – ein erlesenes Potpourri aus weltbekannten Stücken von Mozarts „Zauberflöte“ bis zu Auszügen aus „Starlight Express“, dargeboten von exzellenten Musikern, die ohne Gage spielten. Gänsehaut und ein feuerroter Überraschungsgast So sorgte Bariton und „Opus-Klassik“-Preisträger Konstantin Krimmel, begleitet von dem Pianisten Marcelo Amaral, ebenso für Gänsehaut wie das Ensemble des Musical-Studiengangs der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Clemens Nicol, Moderator und Sprecher beim Bayerischen Rundfunk, führte gemeinsam mit seinem Nachwuchs-Kollegen Leo charmant durch den Abend und begrüßte unter anderem einen feuerroten Überraschungsgast, der für große Freude sorgte. Mit einem einladenden Lächeln und Blumen auf dem Kopf stellte sich Frizzi, das neue Maskottchen des Kinderklinikums Nürnberg, vor. Das rote Fabelwesen wird mit seinen Freunden in das neue Kinderklinikum Nürnberg einziehen und sich um das Wohl der Patientinnen und Patienten kümmern. Großzügige Spende von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg Insgesamt kamen am Abend des Frühlingskonzerts über 120.000 Euro an Spenden zusammen. Die größte Einzelspende von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg in Höhe von 100.000 Euro überreichten Dr. Matthias Everding, Vorstandsvorsitzender der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg, und Stadtrat Kilian Sendner. Auch die Findelkind-Sozialstiftung steuerte eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro bei. „Das Engagement unserer Gäste, das Neubauprojekt finanziell zu unterstützen, freut mich sehr“, sagte Karin Baumüller-Söder. „So entsteht ein Kinderkrankenhaus mit erstklassiger Kinder- und Jugendmedizin und gleichzeitig ein Zuhause auf Zeit, in dem sich die kleinen Patientinnen und Patienten mit ihren Eltern wohlfühlen. Ich bin sehr dankbar für die großartige Unterstützung, weil mir das Projekt wirklich sehr am Herzen liegt.“ Auch Prof. Dr. Achim Jockwig zeigte sich erfreut über die erneut sehr großzügige Unterstützung: „Der Bau des neuen Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe schreitet voran. Mit jeder Spende können wir ein bisschen mehr von dem umsetzen, was eine besonders kindgerechte Ausstattung unseres neuen Friedl Schöller-Hauses ausmacht. Ich sage Danke an alle Unterstützer, Förderer und Freunde unseres Klinikums. Außerdem möchte ich all jenen danken, die dieses Benefizkonzert wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben: den Künstlerinnen und Künstlern, dem Organisationsteam und allen voran unserer Schirmherrin Karin Baumüller-Söder.“ Patienten-Tablets, Lern-Apps und interaktive Spiel- und Beschäftigungsangebote Mit den Einnahmen aus dem Benefiz-Frühlingskonzert kann das Neubau-Team einen großen Wunsch erfüllen. Die Auswertung der Rückmeldungen aus dem gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg initiierten Kinderbeteiligungsprojekt hatte gezeigt: Die Kinder wünschen sich in einem Kinderkrankenhaus vor allem ein funktionales und zukunftsfähiges, digitales Informations- und Beschäftigungsangebot. Dank der neuen Spenden kann genau das jetzt angeschafft werden. Das Paket besteht aus kombinierten Informations- und Unterhaltungslösungen in Form von Hard- und Software und soll den kleinen Patientinnen und Patienten ihren Aufenthalt im Kinderklinikum erleichtern, ihnen die Angst nehmen und die Zeit vertreiben. So werden Patienten-Tablets zur Beschäftigung am Patientenbett angeschafft, interaktive Spiel- und Lern-Apps, Hörbücher und vieles mehr runden das Angebot auch in den Wartebereichen ab. Titelbild: Die Künstlerinnen und Künstler, die bei dem Benefizkonzert für das neue Kinderklinikum Nürnberg auf eine Gage verzichteten, beim Gruppenbild mit Schirmherrin Karin Baumüller-Söder (6. v. l.) und dem Klinikums-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Achim Jockwig (8. v. l.). Außerdem im Bild: Dr. Stephan Kolb (l.), Leiter des Bereichs Bildung und Wissenschaft am Klinikum Nürnberg, Moderator Clemens Nicol (3. v. r.) und Co-Moderator Leo (4. v. r.). Bild 2: Die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 100.000 Euro für das neue Kinderklinikum Nürnberg. Im Bild (v. l.): Dr. Matthias Everding, Vorstandsvorsitzender der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg, Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Oberbürger-meister Marcus König, der Klinikums-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Achim Jockwig und Stadtrat Kilian Sendner. Bild 3: Die Künstlerinnen und Künstler, die bei dem Benefizkonzert für das neue Kinderklinikum Nürnberg auf eine Gage verzichteten, beim Gruppenbild mit Schirmherrin Karin Baumüller-Söder (2. v. r.), dem Klinikums-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Achim Jockwig (hintere Reihe, 3. v. l.) und dem roten Mas-kottchen Frizzi. Fotos: Klinikum Nürnberg

Für Neugeborene und Mütter gibt sie alles: Die Kampagne "Herz & Mut" verleiht Sina Lothes vom Klinikum Nürnberg den Titel "Pflegerin des Jahres" 2025. Die Initiative „Herz & Mut“ hat Sina Lothes vom Klinikum Nürnberg aus rund 1.000 Einsendungen zur „Pflegerin des Jahres 2025“ gekürt. Die 35-Jährige arbeitet als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der Kinderklinik und setzt sich mit großem Engagement für die Förderung des Stillens ein. Nach ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester im Klinikum Nürnberg arbeitete Lothes auf der Kinderintensivstation auf dem Campus Süd, die zum Perinatalzentrum (Level 1) gehört. „Mir war sofort klar: Hier gehöre ich hin. Die Arbeit ist zwar sehr herausfordernd, aber man bekommt auch unglaublich viel von den Kindern und den Eltern zurück“, betont sie. Als 2020 ihr erster Sohn zur Welt kam, stellte sie fest: „Es gibt eigentlich keine festgelegten Standards und Informationen zum Thema Stillen.“ Diese Erfahrung regte sie an, sich umfassendes Wissen zum Stillen anzueignen und in der Klinik Strukturen für ein Informations- und Wissensmanagement aufzubauen. Stillförderung als Herzensthema Mit großer Unterstützung durch die Kinderklinik und die Geburtshilfe führte sie ein Pflegekonzept zur Stillförderung ein und etablierte Fortbildungsangebote für Mitarbeitende sowie Stillinformationstage für werdende Eltern. Sie bildete sich selbst zur Stillspezialistin weiter und absolvierte das internationale IBCLC-Examen, die höchste Qualifikation für Stillberatung. „Viele Mütter stillen nicht, da sie zu Beginn leichte Probleme hatten. Dabei könnten sie es“, berichtet Lothes. Laut Statistiken würden rund 90 Prozent der werdenden Mütter angeben, dass sie ihr Kind stillen wollen. Doch letztendlich seien es nur etwa 68 Prozent, die es direkt nach der Geburt dann auch tatsächlich tun, berichtet die Pflegerin des Jahres. Und in den Folgemonaten sinkt die Zahl noch einmal deutlich. „Da muss man ansetzen“, sagt Lothes. Zumal ihre Erfahrung zeige, dass eigentlich die meisten Mütter stillen können. Beratung für Patientinnen der Kinderklinik Inzwischen wurde Lothes zur Stillbeauftragten des gesamten Bereichs ernannt. Seit 2022 hilft sie zudem als freiberufliche Stillberaterin jungen Müttern bei Fragen und Problemen rund um ihr Herzensthema weiter. Darüber hinaus engagiert sie sich im Berufsverband Deutscher Still- und Laktationsberaterinnen und setzt sich für mehr Stillfreundlichkeit in Deutschland ein. Die Jury der Initiative „Herz & Mut“, hinter der ein Personaldienstleister steht, würdigte „ihre wissenschaftlich fundierte Pflegequalität und ihre außerordentliche Expertise rund um das Thema Stillen, das einerseits viele Frauen in Deutschland beschäftigt und andererseits in der generalistischen Ausbildung häufig zu kurz kommt". Das Klinikum Nürnberg gratuliert Sina Lothes herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung! Viele Medien haben bundesweit über die Auszeichnung für sie berichtet, unter anderem das Bayerische Fernsehen. Zum Beitrag in der Mediathek. Bild: Sina Lothes, Kinderintensivschwester und Stillberaterin an der Kinderklinik des Klinikums Nürnberg, freut sich über die Auszeichnung. Fotos: Alexa Kirsch/Herz & Mut

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – nicht seelisch, nicht körperlich. Das Klinikum Nürnberg sorgt seit vielen Jahren dafür, dass Babys, Kinder und Jugendliche die bestmögliche medizinische Betreuung erhalten, sei es während Schwangerschaften, Geburten oder in der gesamten Kindheit. Um in Zukunft eine noch umfassendere Versorgung zu gewährleisten, wird am Campus Süd ein neues Kinderklinikum errichtet. Dieses Projekt gehört zu den größten Neubauten in Süddeutschland und wird mit etwa 119 Millionen Euro vom Freistaat Bayern unterstützt. Damit das neue „Wohlfühlhaus“ optimal auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt werden kann, sind Spenden erforderlich, da nicht alle Wünsche der Kinder aus den Fördermitteln finanziert werden können. Freuen Sie sich auf ein weiteres Benefiz-Konzert in unserer Konzertreihe und verbringen Sie mit uns einen schönen Abend im Historischen Rathaussaal. Gleichzeitig können Sie etwas Gutes tun und das neue Kinderklinikum mit Ihrer Spende unterstützen. Mit dabei sind dieses Jahr Bariton Konstantin Krimmel, Gewinner des Opus Klassik als Sänger des Jahres 2024, sowie ein Ensemble des Musical-Studiengangs an der Bayerischen Theaterakademie August Everding . Alle Künstlerinnen und Künstler verzichten auf eine Gage. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das Neubauprojekt wird gebeten. Direkt ein Ticket sichern: www.neubau-kinderklinikum.de/b/benefiz Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Foto: Christian Hartmann

Aktionswochen bei der Parfümerie Seifenzahn Sie sind herzlich eingeladen, mit uns das Jubiläum der Parfümerie Seifenzahn zu feiern! Vom 12. Mai bis 31. Mai erwartet Sie bei Parfümerie Seifenzahn eine ganz besondere Aktion: Eine Tombola zugunsten des Neubaus der Kinderklinik. Familie Zahn und ihr engagiertes Team haben sich viele tolle Angebote und Aktionen für Sie einfallen lassen, um diesen besonderen Anlass gebührend zu würdigen. Bei jedem Einkauf erhalten Sie ein kleines Dankeschön – denn Ihre Unterstützung ist wichtig! Freuen Sie sich auf exklusive Jubiläumsangebote für die Verwöhnbehandlungen mit erstklassigen Marken wie Sensai, Shiseido, Annemarie Börlind und Sisley. Gemeinsam können wir nicht nur das Jubiläum feiern, sondern auch einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Kinderklinik leisten. Wir und Familie Zahn freuen uns auf Ihren Besuch!

VR Förderpreis 2025: 28.000 Euro für Herzensprojekte! Auch dieses Jahr vergibt die VR Bank Förderpreise an ehrenamtliche Projekte aus der Region. Wir haben uns beworben und benötigen Ihre Stimme! Unser Projekt Ursprünglich eine Idee unseres Botschafters, Altoberbürgermeisters Dr. Maly - seit 2023 bis zur Eröffnung des Neubaus betreiben wir einen Stand am Nürnberger Christkindlesmarkt. Von Beginn an erhielten wir großzügige Unterstützung von Kollegen/-innen aus dem Klinikum. Denn unser Stand wird durchgängig ausschließlich von freiwilligen Mitarbeitenden des Klinikums betreut, die ehrenamtlich und außerhalb ihrer Arbeitszeit fleißig Produkte verkaufen und Menschen für die Idee begeistern. Schnell hat sich herumgesprochen, dass eine Schicht am Stand nicht nur Interesse für das kinderfreundliche Vorhaben erweckt, sondern auch neue Bekanntschaften unter Kollegen mit sich bringt und vor allem Spaß macht! Für das Vorhaben ist eben nicht nur der Erlös wichtig, sondern vor allem die Stärkung des Teamgeistes und der kollegialen Zusammenarbeit. Das Bewusstsein, gemeinsam an einem so wichtigen Projekt für Kinder- und Jugendmedizin gearbeitet zu haben, bringt uns ein Stück weiter in Richtung Zielgerade und motiviert unsere Ehrenamtlichen. Dadurch sind die Schichten jedes Jahr bereits nach wenigen Tagen voll besetzt. Dieses besondere Engagement für Kindermedizin verdient Würdigung und Auszeichnung. Somit stärken wir den Teamgeist und den Einsatz aller. Denn unser Stand wird auch weiterhin auf dem Christkindlesmarkt zu finden sein, immer mit freundlichen Menschen am Tresen, die gerne Auskunft über unser neues Kinderklinikum geben. Das Preisgeld würden wir zur Förderung des Teamgeistes verwenden. Jede Stimme zählt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!