Bauen Sie mit!

Das Zukunftsprojekt Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe im Friedl Schöller-Haus hat Großes vor für kleine Patienten. Helfen Sie uns dabei!

Kinderklinikum Nürnberg

Bauen Sie mit!

Gemeinsam können wir mehr erreichen. Unterstützen Sie unser Zukunftsprojekt Kinderklinikum Nürnberg!

[company_name] Titelbild

Große Medizin für kleine Patienten

Am Klinikum Nürnberg Campus Süd bauen wir bis 2027 das neue Kinderklinikum mit Geburtshilfe und eigener Kindernotaufnahme auf 30.000 m² Fläche. Im Friedl Schöller-Haus werden alle medizinischen Fachbereiche – die Klinik für Frauenheilkunde, die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, die Klinik für Kinderchirurgie und -urologie und die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – in einem interdisziplinären Zentrum noch enger und besser zusammenarbeiten. So stellen wir die medizinische Versorgung rund um Geburt, Kinder und Jugendliche für die Zukunft der Metropolregion sicher.

Kinderfreundlichkeit ist Trumpf

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – sie haben ihre eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen, wie ein Krankenhaus aussehen soll. Bei unserem Zukunftsprojekt stehen die Wünsche der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien ganz oben. Damit das neue Kinderklinikum Nürnberg mitsamt der Geburtshilfe so kinderfreundlich wie möglich ausgestattet und eingerichtet werden kann, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Das Kinderklinikum Nürnberg soll ein Ort werden, der Ängste mindert und Erholung und Genesung durch Wohlbefinden fördert. Dies können wir allerdings nur mit Hilfe realisieren. Herzlichen Dank!

Unsere Schirmherrin:

„Mein Ziel ist es, das neue Kinderklinikum Nürnberg zu einem Ort werden zu lassen, an dem sich Kinder wirklich wohl fühlen. Deshalb und dafür bin ich sehr gerne Schirmherrin dieses wegweisenden Zukunftsprojektes und unterstütze es aus vollem Herzen.

Helfen Sie mit! Lassen Sie uns das neue Kinderklinikum als einen einzigartigen Ort für die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen bauen und nach ihren Bedürfnissen einrichten – mit ihnen und für sie!“

Karin Baumüller-Söder

Kinderklinikum Nürnberg Schirmherrin Karin Baumüller-Söder

Aktuelle Meldungen

von 2168639 Service Account 20. November 2025
Wenn Kinder in die „Röhre“ müssen, ist das oft mit Angst verbunden. Ein innovatives Miniatur-Modell eines Magnetresonanztomografen (MRT) mit realitätsnaher Geräuschkulisse und originalgetreuer Optik soll die Kleinen im Klinikum Nürnberg künftig besser vorbereiten. Das von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung im Sommer dieses Jahres ausgezeichnete Projekt – eine Zusammenarbeit von Klinikum Nürnberg, dem Verein Klabautermann und der Firma Siemens Healthineers – wurde jetzt an den Verein Klabautermann und die kleinen Patienten übergeben. Im Beisein von Karin Baumüller-Söder, der Schirmherrin des Neubauprojekts Kinderklinikum Nürnberg, überreichte Andreas Schneck, Executive Vice President Magnetic Resonance bei Siemens Healthineers, das Gerät mit Namen MINITOM Kids als Schenkung an den Verein Klabautermann und das Klinikum Nürnberg. Dabei handelt es sich um ein Mini-MRT, das den kleinen Patientinnen und Patienten ein spie-lerisches Herantasten an die ungewohnte Untersuchungssituation möglich macht – mit Giraffe Gerda, Teddybären oder Puppen als „Patienten“. „Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine angstmindernde Vorbereitung von Kindern auf eine MRT-Untersuchung dazu beiträgt, die Zahl der Narkosen deutlich zu reduzieren“, sagte Andreas Schneck. „Bei Siemens Healthineers sind wir auf ganzheitliche Konzepte für eine bestmögliche pädiatrische Bildgebung spezialisiert. Das schließt die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit ein und hat zur Entwicklung des MINITOM Kids geführt. Das Besondere ist außerdem, dass es ein Projekt unserer Auszubildenden ist. Sie stellen das Trainingsgerät in unseren Lehrwerkstätten in Kemnath und Erlangen selbst her und präsentieren es in Kindergärten, Schulen oder Kliniken. Wir freuen uns sehr, dass jetzt auch die Kinder im Klinikum Nürnberg davon profitieren.“ Friedl Schöller-Preis ermöglicht Mitarbeiterschulungen „Eine Untersuchung in einem MRT ist schon für Erwachsene keine angenehme Erfahrung. Im Unterschied zu Kindern wissen Erwachsene aber, was da auf sie zukommt. Bei kleinen Patientinnen und Patienten ist oft eine Narkose erforderlich. Das Mini-MRT kann hier für Entlastung sorgen – das ist eine ausgezeichnete Idee“, bedankte sich Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bei allen Beteiligten. „Ein besonderer Dank geht an die Theo und Friedl Schöller-Stiftung, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre.“ Initiiert hatten das Projekt der Verein Klabautermann und die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie unter Leitung von Dr. Karl Bodenschatz. „Wir haben von dem MINITOM-Kids-Projekt erfahren und mit Siemens Healthineers Kontakt aufgenommen“, sagte Hanne Henke, 1. Vorstand des Vereins, der sich unter anderem auf die Nachsorge und Begleitung von Familien und kranken Kindern spezia-lisiert hat. „Wir sind uns schnell einig geworden, dass ein MINITOM Kids ideal ist für die Kinder im Klinikum Nürnberg. Dank der Auszeichnung mit dem Friedl Schöller-Preis stehen nun auch die Mittel für Mitarbeiterschulungen und Kinderbetreuung zur Verfügung.“ Entlastung für die Kinder und die Ärztinnen und Ärzte Aufgestellt wird das Mini-MRT künftig im Spielhaus des Vereins Klabautermann neben dem Südklinikum – Tür an Tür zur Kinderklinik. „Wir gehen davon aus, dass durch das pädagogische Konzept und die gezielte Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig etwa jedes vierte bis fünfte Kind ohne Narkose eine MRT-Untersuchung absolvieren kann“, erklärte Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz. „Das ist nicht nur für die Kinder ein echter Mehrwert – es entlastet auch die Kolleginnen und Kollegen in der Klinik.“ Auch für Schirmherrin Karin Baumüller-Söder ist das MINITOM Kids ein Gewinn für alle Seiten. „Das Mini-MRT verkörpert genau das, was mit dem Zukunftsprojekt Neubau des Kinderklinikums Nürnberg geschaffen werden soll: Bestmögliche Versorgung mit spezieller Medizintechnik für Kinder, die auch den seelischen Bedürfnissen der kleinen Patienten und ihrer Familien gerecht wird. Herzlichen Dank an Siemens Healthineers, an den Verein Klabautermann, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums sowie die Theo und Friedl Schöller-Stiftung, die dieses innovative Projekt möglich gemacht haben. Für das neue Kinderklinikum Nürnberg brauchen wir auch weiterhin engagierte Unterstützer, die eine familienfreundliche Ausstattung des Neubaus, kindgerechte Medizintechnik oder eben besondere Projekte ermöglichen und so Kindern das Gesundwerden erleichtern.“ Bild 1: Das MINITOM Kids von Siemens Healthineers ist eine Schenkung an den Verein Klabautermann. Das Trainingsge-rät ermöglicht dank realitätsnaher Geräuschkulisse und originalgetreuer Optik eine spielerische Herangehensweise an eine Untersuchung in der „Röhre“. Üben können die kleinen Patienten mit Giraffe Gerda. Bild 2: Das MINITOM Kids von Siemens Healthineers steht ab sofort im Spielhaus des Vereins Klabautermann – Tür an Tür zum Kinderklinikum Nürnberg. Mit dem Preisgeld aus dem Friedl Schöller-Preis können speziel-le Mitarbeiterschulungen und Kinderbetreuung organisiert werden. Bild 3 (v. l.): Tobias Küchler, Auszubildender bei Siemens Healthineers, Dr. Gaia Banks, Clinical Marketing Pediatric bei Siemens Healthineers, Danny Lutz, Auszubildender bei Siemens Healthineers,, Dr. Sabine Bodendorf, Oberärztin für Kinderradiologie am Klinikum Nürnberg, Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, Andreas Schneck, Executive Vice President Magnetic Resonance Siemens Healthineers, Dr. Karl Bodenschatz, Chefarzt am Klinikum Nürnberg, Hanne Henke, 1. Vorstand Verein Klabautermann, Corina Knobloch, Pflegerische Leitung am Klinikum Nürnberg, und Oliver Gruber, 2. Vorstand Verein Klabautermann. Im Vordergrund unterziehen zwei kleine Patienten das MINITOM Kids dem ersten Praxistest. Fotos: Luisa Schuster / Klinikum Nürnberg
7. November 2025
Alle Plätze ausgebucht – 40 Kinder waren am 4. November zu Gast auf dem Campus Süd, um sich über das Geheimnis der Pumpe im menschlichen Körper, also dem Herzen, zu informieren. Die Kinderuni wird zweimal im Jahr vom städtischen Amt für Kultur und Freizeit organisiert und bietet Kindern zwischen acht und zwölf Jahren in den Oster- und Herbstferien die Möglichkeit, etwas zu lernen und spannende Einblicke zu erhalten. Jetzt im Wintersemester hatten sich die Kolleginnen und Kollegen aus der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche spannende Mitmachaktionen ausgedacht. Nach einer gemeinsamen Vorlesung, in der die Funktionsweise des Herzens erklärt wurde, ging es für die Kinder an vier Stationen praktisch zur Sache. So konnten die in weiße Kasacks gekleideten Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner lernen, wie das Herz im Ultraschall aussieht, welche Geräusche man mit dem Stethoskop hören kann und wie ein EKG funktioniert. Außerdem gab es Tipps für die erste Hilfe in Form von Herzdruckmassage-Übungen an speziellen Puppen im Gymnastikraum der Physikalischen Therapie. Das Küchen-Team wartete wieder mit einem Pausen-Snack auf, und am Ende bekamen die Kinder eine Urkunde sowie den begehrten Aufkleber für das Studienbuch – aus den großen roten Händen von Überraschungsgast Frizzi. Die nächste Kinderuni am Klinikum Nürnberg findet in den Osterferien 2026 statt. Aktuell gibt es an anderen Einrichtungen in Nürnberg noch Programm. Wir sagen Danke an alle Helferinnen und Helfer! PS: Kommendes Jahr feiert die Kinderuni 20. Geburtstag. Die UK sucht für Jubiläumsaktionen mit der Stadt Kolleginnen und Kollegen, die schon seit den Anfängen dabei waren – sei es in der Organisation, als Expertin oder Experte oder auch als Besucherin oder Besucher. Gerne bei julia.peter@klinikum-nuernberg.de melden! Fotos: Klinikum Nürnberg
29. Oktober 2025
Das Klinikum und die PMU haben sich bei der Langen Nacht der Wissenschaften wieder mit einem abwechslungsreichen Programm präsentiert. Schon vor dem offiziellen Start am späten Samstagnachmittag kamen die ersten Besucher auf den Campus Nord. Bis Mitternacht konnten sie dort hinter die Kulissen blicken. Das Klinikum und die PMU waren einer von 130 Veranstaltungsorten der Langen Nacht, die am 25. Oktober in Nürnberg, Fürth und Erlangen die Welt der Forschung für alle öffnete. Laut dem Veranstalter Kulturidee zog das zweijährliche Ereignis im Städtedreieck rund 27.000 Menschen an. Das bewusst kompakte Programm bot ein Dutzend Stationen in drei Gebäuden. Im Haus 47 feierte das bald in Betrieb gehende Simulationszentrum Vorpremiere. Noch läuft hier der Innenausbau - bei Kurzführungen und Notfalltrainings der Klinik für Anästhesiologie konnte man schon mal einen Einblick bekommen. Die Kinderkardiologie zog viele Neugierige an, während eine Tür weiter PMU-Studierende in der Teddybär-Klinik mitgebrachte Dinosaurier und Pandabären versorgten. Auch das Team rund um das Neubauprojekt Kinderklinikum und unser Maskottchen Frizzi waren natürlich vertreten und verteilten Frizzisticker und Frizziriegel. Und wer sich getraut hat, durfte sich aus einer großen Auswahl ein Tattoo verpassen lassen - ganz schmerzfrei als Klebetattoo für die Haut :) Im Hörsaal beleuchtete eine Vortragsreihe populäre Forschungsthemen, und die Gäste konnten Fragen stellen. Fotos: Klinikum Nürnberg
Alle Beiträge

Das Projekt

Kinderklinikum Nürnberg Kinderbeteiligung

Kinder gestalten mit

Bei unserem Vorhaben ist uns vor allem eins wichtig: die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern sowie der Fachleute aus Medizin und Pflege. Deshalb haben wir mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg ein Kinderbeteiligungsprojekt ins Leben gerufen und eine Lenkungsgruppe eingerichtet, welche die Wünsche der Kinder berücksichtigt.

MEHR ERFAHREN
Kinderklinikum Nürnberg Kindermedzinische Versorgung

Top-Medizin unter einem Dach

Im Neubau werden die verschiedenen Fachkliniken noch enger zusammen-arbeiten, als sie es heute schon tun. Wir schaffen dadurch auch mehr Raum für zusätzliche Angebote.

Unser Ziel: ein Haus rund um die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen mit kurzen Wegen und interdisziplinärem Austausch.

MEHR ERFAHREN
Kinderklinikum Nürnberg Kinderbeteiligung

Unterstützen & spenden

Bauen Sie mit und helfen Sie uns, ein modernes Kinderklinikum mit kinderfreundlicher Gestaltung und Ausstattung zu errichten und einzurichten. Lassen Sie uns gemeinsam eine beruhigende und gesundheitsfördernde Wohlfühlatmosphäre schaffen. Mit Ihrer Unterstützung können wir mehr erreichen und Kinderwünsche wahr werden lassen.

MEHR ERFAHREN

Der Neubau

Um langfristig die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen in der Metropolregion Nürnberg, Erlangen, Fürth zu gewährleisten, soll ein neues und modernes Kinderklinikum mit Geburtshilfe entstehen, das von Landesregierung und Kommune sowie der Bevölkerung mitgetragen wird. Dieser Neubau vereint Spitzenmedizin und erstklassige Behandlung vom ersten Lebenstag bis ins späte Jugendalter. Dabei hat das Konzept der „kurzen Wege“ absolute Priorität, denn jede Minute zählt! Dies zieht sich durch alle Bereiche der Gebäudeplanung.

Kinderklinikum Nürnberg Kinderbeteiligung

Die gelben Kacheln zeigen: Die Meinung der Kinder und Jugendlichen fließt im Neubau Kinderklinikum mit ein. Erfahren Sie mehr über die Kinderbeteiligung! »

Wie können Sie uns unterstützen?

Um die Wünsche der Kinder und Jugendlichen realisieren zu können und aus einem Klinikbau einen rundum kinderfreundlichen Ort zu schaffen, brauchen wir Sie. Dabei zählt jeder Beitrag – ob klein oder groß, finanziell oder als Fürsprecher. Jede Zuwendung wird für die kinderfreundliche Gestaltung und Einrichtung des Kinderklinikums eingesetzt.

SPENDEN & UNTERSTÜTZEN

Newsletter „Baue mit“!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Was tut sich am Bau? Welche Veranstaltungen sind geplant, was gibt es Neues?

Der Newsletter ist kostenlos und jederzeit kündbar.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Feld ein und klicken Sie auf „Anmelden“. Anschließend erhalten Sie eine Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung mit einem Klick auf einen Link zu bestätigen.

Kinderklinikum Nürnberg Newsletter