Bauen Sie mit!

Das Zukunftsprojekt Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe im Friedl Schöller-Haus hat Großes vor für kleine Patienten. Helfen Sie uns dabei!

Kinderklinikum Nürnberg

Bauen Sie mit!

Gemeinsam können wir mehr erreichen. Unterstützen Sie unser Zukunftsprojekt Kinderklinikum Nürnberg!

[company_name] Titelbild

Große Medizin für kleine Patienten

Am Klinikum Nürnberg Campus Süd bauen wir bis 2027 das neue Kinderklinikum mit Geburtshilfe und eigener Kindernotaufnahme auf 30.000 m² Fläche. Im Friedl Schöller-Haus werden alle medizinischen Fachbereiche – die Klinik für Frauenheilkunde, die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, die Klinik für Kinderchirurgie und -urologie und die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – in einem interdisziplinären Zentrum noch enger und besser zusammenarbeiten. So stellen wir die medizinische Versorgung rund um Geburt, Kinder und Jugendliche für die Zukunft der Metropolregion sicher.

Kinderfreundlichkeit ist Trumpf

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – sie haben ihre eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen, wie ein Krankenhaus aussehen soll. Bei unserem Zukunftsprojekt stehen die Wünsche der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien ganz oben. Damit das neue Kinderklinikum Nürnberg mitsamt der Geburtshilfe so kinderfreundlich wie möglich ausgestattet und eingerichtet werden kann, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Das Kinderklinikum Nürnberg soll ein Ort werden, der Ängste mindert und Erholung und Genesung durch Wohlbefinden fördert. Dies können wir allerdings nur mit Hilfe realisieren. Herzlichen Dank!

Unsere Schirmherrin:

„Mein Ziel ist es, das neue Kinderklinikum Nürnberg zu einem Ort werden zu lassen, an dem sich Kinder wirklich wohl fühlen. Deshalb und dafür bin ich sehr gerne Schirmherrin dieses wegweisenden Zukunftsprojektes und unterstütze es aus vollem Herzen.

Helfen Sie mit! Lassen Sie uns das neue Kinderklinikum als einen einzigartigen Ort für die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen bauen und nach ihren Bedürfnissen einrichten – mit ihnen und für sie!“

Karin Baumüller-Söder

Kinderklinikum Nürnberg Schirmherrin Karin Baumüller-Söder

Aktuelle Meldungen

von Daniela Schindler 16. September 2025
Am Sonntag, 21. September 2025, ist es soweit! Gemeinsam feiern wir den Tag der Dankbarkeit – einen besonderen Tag, an dem Ihre Hilfe für das Kinderklinikum Nürnberg doppelt wirkt! betterplace.org verdoppelt jede Spende an unser Projekt bis zu einer Höhe von 50 € – solange der Fördertopf von 100.000 € reicht. Das bedeutet konkret: Sie spenden 25 € → Das Kinderklinikum erhält 50 € Sie spenden 50 € → Das Kinderklinikum erhält 100 € Jeder Euro zählt doppelt für unsere kleinen Patientinnen und Patienten! Das Kinderklinikum Nürnberg ist täglich für die kleinsten und verletzlichsten Mitglieder unserer Gesellschaft da. Mit Ihrer verdoppelten Spende können wir noch mehr bewirken – für moderne Ausstattung, kindgerechte Behandlungsräume und die bestmögliche Versorgung unserer jungen Patientinnen und Patienten. Seien Sie dabei am 21. September 2025 und lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen für die Gesundheit unserer Kleinsten in Nürnberg setzen! Jetzt auf betterplace.org spenden! Link hier.
5. August 2025
GO! Express & Logistics GmbH ermöglicht Rückzugsort für Familien Wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, ist das für die gesamte Familie eine herausfordernde Zeit. Eltern verbringen oft Tage und Nächte am Krankenbett ihrer Kinder – dabei brauchen auch sie Ruhe- und Erholungspausen. Im neuen Kinderklinikum Nürnberg, das derzeit auf dem Campus Süd in Langwasser entsteht, soll ein spezielles Elternzimmer als Rückzugsort für die Betroffenen eingerichtet werden. Dank einer großzügigen Spende der Nürnberger Firma „GO! Express & Logistics GmbH“ in Höhe von 30.000 Euro kann dieses Projekt jetzt in die Tat umgesetzt werden. Warme Farben, eine durchdachte Raumgestaltung mit freundlichem Ruhebereich, komfortable Sitzmöbel, eine Küchenzeile und moderne Medientechnik: Das Elternzimmer im neuen Kinderklinikum Nürnberg wird so geplant, dass es eine wohnliche Atmosphäre schafft und den Eltern entspannende Auszeiten ermöglicht. Zusätzlich soll es ein Begegnungsraum für verschiedene Familien sein. So können sich Eltern von kleinen Patientinnen und Patienten mit anderen Eltern austauschen und Kontakte knüpfen. Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bedankte sich bei Familie Wensauer. „Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung. Die Spende ist ein wunderbares Zeichen der Verbundenheit Ihres Unternehmens mit der Stadt Nürnberg und zeigt, wie wichtig Ihnen das Wohl der Familien in Nürnberg ist. Dank Ihrer Hilfe können wir für Eltern in einer belastenden Situation eine ansprechende Ruhe-Oase ausstatten, wo sie wertvolle Kraft tanken können.“ Wichtige Unterstützung für den Genesungsprozess der Kinder Dass entspannte Eltern für den Genesungsprozess kranker Kinder wichtig sind, bestätigt Corina Knobloch, Pflegedienstleitung am Klinikum Nürnberg. „Nur ausgeruhte und emotional stabile Eltern können ihre Kinder beim Krankenhausaufenthalt optimal unterstützen und ihnen Trost und Sicherheit geben. Ein Ort des Rückzugs und der Regeneration ist daher für sie unverzichtbar ebenso wie der Austausch mit anderen Eltern.“ Die Firma „GO! Express & Logistics“ mit Zentrale in Bonn wurde 1984 als Arbeitskreis deutscher Kurierdienste gegründet und hat sich zu einem weltweit operierenden Transport- und Logistikunternehmen entwickelt. Mit insgesamt über 100 Standorten in Deutschland und Europa, rund 1.400 Mitarbeitern und 1.700 Fahrerinnen und Fahrern hat sich das Unternehmen vor allem auf maßgeschneiderte Logistiklösungen spezialisiert. Das Ehepaar Wensauer verantwortet in zweiter Generation die mit 27 Standorten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden größte „GO! Express & Logistics“-Gruppe mit Hauptsitz in Nürnberg und fühlt sich der Frankenmetropole sehr verbunden. „In unserem Leitbild verpflichten wir uns zu einem verantwortlichen Handeln. Wir sind stolz darauf, uns für das Wohl von Familien einzusetzen und dazu beizutragen, dass Eltern und Kinder in schwierigen Zeiten bestmöglich unterstützt werden. Das neue Elternzimmer wird ein wichtiger Baustein für die ganzheitliche Betreuung im neuen Kinderklinikum Nürnberg sein.“ Bild: Scheckübergabe beim Neubaufest im Kinderklinikum Nürnberg. Im Bild von links: Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz, der Klinikums-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Achim Jockwig, Pflegedienstleitung Corina Knobloch, Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, Nadine Wensauer, Bereichsleitung Immobilien und Mitgesellschafterin der „GO! Express & Logistics“-Gruppe Nürnberg, Dr. Markus Ries, Geschäftsführender Direktor Klinikum Nürnberg Campus Süd, und Johannes Wensauer, Geschäftsführer der „GO! Express & Logistics“- Gruppe Nürnberg. Foto: Giulia Iannicelli, Klinikum Nürnberg
28. Juli 2025
Weniger Angst, weniger Narkose: Mini-MRT bereitet Kinder auf Diagnostik vor Ein innovatives Mini-MRT hilft Kindern angstfreier durch die „Röhre“: Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung verlieh diesem Projekt des Klinikums Nürnberg den diesjährigen Friedl Schöller-Preis für Kindermedizin. Dr. Karl Bodenschatz, Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Dr. Sabine Bodendorf, Oberärztin für Pädiatrische Radiologie, sowie Hanne Henke und Oliver Gruber vom Verein Klabautermann e.V. nahmen den Preis beim Neubaufest des Kinderklinikums Nürnberg am 18. Juli 2025 von Vertretern der Theo und Friedl Schöller-Stiftung entgegen. Das prämierte Projekt basiert auf einem innovativen Konzept: In Zusammenarbeit mit der Lehrlingswerkstatt der Firma Siemens Healthineers wurde ein kindgerechtes Miniatur-Modell eines Magnetresonanztomografen (MRT) entwickelt, das mit realitätsnaher Geräuschkulisse und originalgetreuer Optik ausgestattet ist. Ein MRT dient in der medizinischen Diagnostik der Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper. Entlastung für Kinder und Personal Das besondere Gerät ermöglicht den kleinen Patientinnen und Patienten ein spielerisches Herantasten an die Untersuchungssituation – mit Teddybären oder Puppen als „Patienten“. Durch das pädagogische Konzept und die gezielte Schulung von Mitarbeitenden soll etwa jedes vierte bis fünfte Kind künftig ohne Narkose eine MRT-Untersuchung absolvieren können. Dr. Karl Bodenschatz fasst zusammen: „Das Ziel dieses Projektes ist es, unsere kleinen Patientinnen und Patienten mit weniger Angst und mehr Sicherheit zur Untersuchung zu führen und dadurch auf Sedationen verzichten zu können. Wir wollen aber auch diejenigen erkennen, die trotz des spielerischen Umgangs mit dem Gerät, weiterhin Angst vor der Untersuchung zeigen und sie dann gezielt medikamentös vorbereiten.“ Das bedeutet nicht nur weniger Belastung für die Kinder, sondern auch eine spürbare Entlastung für das medizinische Personal und die Abläufe in der Radiologie. Das Angebot soll regelmäßig ein- bis zweimal pro Woche zur Verfügung stehen. Die dafür entstehenden Kosten für Personal und Kinderbetreuung können nun dank des mit der Auszeichnung verbundenen Preisgeldes von 3.000 Euro mitfinanziert werden. Theo und Friedl Schöller-Stiftung fördert das Klinikum Nürnberg umfassend Der Friedl Schöller-Preis für Kindermedizin wird jährlich vergeben, dieses Jahr zum zweiten Mal. Ausgezeichnet werden Projekte oder Personen, die durch ihre Ideen aus Versorgung, Forschung oder mit ihrem besonderen Engagement die Jury überzeugen. Die Jury besteht aus dem Medizinischen Direktor, Prof. Dr. Bert Reichert, der pflegerischen Direktorin des Campus Süd, Nadine Heym, dem geschäftsführenden Direktor des Campus Süd, Dr. Markus Ries (alle Klinikum Nürnberg), Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail, Forschungsdekan der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Standort Nürnberg, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Schöller-Stiftungen. Insgesamt werden über die Friedl Schöller-Förderung für Geburt und Kindermedizin im Jahr 2025 am Klinikum Nürnberg neun Projekte in der kindermedizinischen Versorgung unterstützt. Gemeinsames Ziel aller Projekte ist die Verbesserung der Versorgung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen, die Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden und Teams sowie die nachhaltige Stärkung der Kindermedizin und Geburtshilfe. Dr. Markus Ries gratulierte den Projektverantwortlichen: „Förderungen wie diese ermöglichen uns, Dinge zu kaufen und Ideen zu unterstützen, die wir sonst nicht umsetzen könnten. Danke Ihnen allen, dass Sie sich jedes Jahr aufs Neue Gedanken machen, wie wir die Patientenversorgung immer weiter verbessern können.“ Hauptbild: Die Preisträgerinnen und Preisträger Oberärztin Dr. Sabine Bodendorf (li.), Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz (3.v.li.), Hanne Henke (6.v.li.) und Oliver Gruber (8.v.li.), beide Klabautermann e.V., freuten sich auf dem Neubaufest des Kinderklinikums über die Verleihung des Friedl Schöller-Preises 2025. Es gratulierten: Schirmherrin Karin Baumüller-Söder (2.v.li.), Rainer Hattenberger, Schöller-Stiftungen (4.v.li.), Oberbürgermeister Marcus König (5.v.li.), Prof. Dr. Achim Jockwig, Klinikum Nürnberg (7.v.li.), Prof. Dr. Roland Fleck (9.v.li.), Gerhard Thoma (10.v.li.), Dr. Michael Kläver (11.v.li.) und Dr. Christoph von Imhoff (12.v.li.), alle Schöller-Stiftungen, sowie Generalplaner Dr. Michael Ludes (re.). Fotos: Giulia Iannicelli, Klinikum Nürnberg
Alle Beiträge

Das Projekt

Kinderklinikum Nürnberg Kinderbeteiligung

Kinder gestalten mit

Bei unserem Vorhaben ist uns vor allem eins wichtig: die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern sowie der Fachleute aus Medizin und Pflege. Deshalb haben wir mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg ein Kinderbeteiligungsprojekt ins Leben gerufen und eine Lenkungsgruppe eingerichtet, welche die Wünsche der Kinder berücksichtigt.

MEHR ERFAHREN
Kinderklinikum Nürnberg Kindermedzinische Versorgung

Top-Medizin unter einem Dach

Im Neubau werden die verschiedenen Fachkliniken noch enger zusammen-arbeiten, als sie es heute schon tun. Wir schaffen dadurch auch mehr Raum für zusätzliche Angebote.

Unser Ziel: ein Haus rund um die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen mit kurzen Wegen und interdisziplinärem Austausch.

MEHR ERFAHREN
Kinderklinikum Nürnberg Kinderbeteiligung

Unterstützen & spenden

Bauen Sie mit und helfen Sie uns, ein modernes Kinderklinikum mit kinderfreundlicher Gestaltung und Ausstattung zu errichten und einzurichten. Lassen Sie uns gemeinsam eine beruhigende und gesundheitsfördernde Wohlfühlatmosphäre schaffen. Mit Ihrer Unterstützung können wir mehr erreichen und Kinderwünsche wahr werden lassen.

MEHR ERFAHREN

Der Neubau

Um langfristig die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen in der Metropolregion Nürnberg, Erlangen, Fürth zu gewährleisten, soll ein neues und modernes Kinderklinikum mit Geburtshilfe entstehen, das von Landesregierung und Kommune sowie der Bevölkerung mitgetragen wird. Dieser Neubau vereint Spitzenmedizin und erstklassige Behandlung vom ersten Lebenstag bis ins späte Jugendalter. Dabei hat das Konzept der „kurzen Wege“ absolute Priorität, denn jede Minute zählt! Dies zieht sich durch alle Bereiche der Gebäudeplanung.

Kinderklinikum Nürnberg Kinderbeteiligung

Die gelben Kacheln zeigen: Die Meinung der Kinder und Jugendlichen fließt im Neubau Kinderklinikum mit ein. Erfahren Sie mehr über die Kinderbeteiligung! »

Wie können Sie uns unterstützen?

Um die Wünsche der Kinder und Jugendlichen realisieren zu können und aus einem Klinikbau einen rundum kinderfreundlichen Ort zu schaffen, brauchen wir Sie. Dabei zählt jeder Beitrag – ob klein oder groß, finanziell oder als Fürsprecher. Jede Zuwendung wird für die kinderfreundliche Gestaltung und Einrichtung des Kinderklinikums eingesetzt.

SPENDEN & UNTERSTÜTZEN

Newsletter „Baue mit“!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Was tut sich am Bau? Welche Veranstaltungen sind geplant, was gibt es Neues?

Der Newsletter ist kostenlos und jederzeit kündbar.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Feld ein und klicken Sie auf „Anmelden“. Anschließend erhalten Sie eine Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung mit einem Klick auf einen Link zu bestätigen.

Kinderklinikum Nürnberg Newsletter